Was benötigt ein Hamster?


Gehege:

Als erstes benötigt ein Hamster ein Gehege.
Dies sollte mindestens 100 x 50  cm groß sein.

Streu:

Das Gehege sollte beim Zwerghamster mindestens 15 cm, beim Mittelhamster 20 cm hoch eingestreut werden.
Dies ist wichtig damit der Hamster seinem natürlichen Buddeltrieb nachgehen und sich ein Gangsystem anlegen kann.
Als Streu verwendet man z.b.:
  •  Kleintierstreu aus Holzfasern
  • Hanfstreu
Damit die Gänge gut halten, ist es sinnvoll das Streu mit Heu zu mischen.

Häufig ist in Hamstergruppen zu lesen " mein Hamster buddelt nicht,er benötigt kein hohes Einstreu".
Aber es liegt in der Natur des Hamsters Gänge zu graben und es wichtig, das er immer die Möglichkeit hat, diesen Trieb auszuleben.Die meiste Zeit ist ein Hamster in der Nacht aktiv , wo er von seinem Menschen unbeobachtet bleibt.Deshalb ist es unmöglich zu behaupten ein Hamster buddelt nicht.
Das Streu verdeckt häufig die grad entstandenen Buddeleinstiegslöcher mit einer kleinen Schicht, so das es optisch für uns nicht auffällt.
Streu ist in der Anschaffung recht günstig und da man das Gehege bei hohem Einstreu wirklich nur selten säubern muss, ist es auch keine Veschwendung wenn man, trotz des eigenen Glaubens, der Hamster würde nicht buddeln, ihm hohes Einstreu anbietet.
Bei zu niedrigem Einstreu wird er auch selten Buddelansätze zeigen.Denn man ehrlich, können wir in einem Planschbecken schwimmen?Ähnlich ist es für den Hamster mit einer dünnen Streuschicht.

Das Streu sollte nur selten,wenn verdreckt oder Milbenbefall ist ,ausgetauscht werden.
Der Hamster hat meist eine oder mehrere feste Pipiecken.Es ist ausreichend diese regelmäßig zu reinigen . Denn jede Reinigung bedeutet Streß für den Hamster,da sein Geruch verloren geht.

Haus:

Der Hamster benötigt ein Mehrkammerhaus in dem er sich zurückziehen kann.Für die Nestkontrolle sind Häuser mit einem abnehmbaren Dach von Vorteil.
Der Eingang des Hauses muss für einen Zwerghamster einen Durchmesser von 5 cm, für einen Mittelhamster 7 cm betragen. Dies ist wichtig, damit der Hamster auch mit vollen Backentaschen in sein Haus gelangen kann.
Es bietet sich an, dem Hamster eine mit Sand befüllte kleine Schüssel( es gibt hierfür sogar extra kleine Eckkeramiktoiletten zu kaufen) in oder neben das Haus zu stellen.
In Gehegen wo sehr hoch Einstreu ist,kommt es häufig vor, das der Hamster sich seinen Schlafplatz selber buddelt und unterirdisch wohnt. Das Haus bleibt dann meist ungenutzt.

Nistmaterial:

Hamster lieben es, wie wir Menschen , gemütlich.
Für sein Nest bieten sich folgende Dinge an:
  • Heu
  • Kapokwolle
  • Toilettenpapierschnipsel
  • Taschentuchschnipsel
  • Moos 
  • Baumwollstreu

WICHTIG!!! Keine Hamsterwatte benutzen.Leider  ist diese immer noch im Handel zu erhalten, dabei birgt Hamsterwatte die Gefahr, das sich das Tier darin verwickelt und sich z.b. ein Pfötchen abschnüren kann.

Futter / Trinknapf:

 Als Fress/Trinknapf eigenen sich alle niedrigen kleinen Schalen.Entweder  aus dem Zoofachhandel oder einfach kleine Teelichtgläser.
Trinkflaschen würde ich nicht empfehlen, da sie schwer zu reinigen sind und der Hamster sich fürs Trinken anstrengen muss.
Man kann das Trockenfutter auch lose im Gehege verstreuen,so muss er sich sein Futter erarbeiten und ist beschäftigt.

Versteck /Klettermöglichkeiten:

Als Versteck und Klettermöglichkeiten bieten sich folgende Produkte an

  • Korkröhren
  • Weidenbrücken ( die Lücken verschließen (z.b.mit Ponal) damit keinePfote darin hängenbleibt)
  • Weidentunnel
  • Wurzeln
  • Äste
  • Küchenrolle oder Posterrolle


Laufrad:

Um seinen großen Bewegungsdrang zu stillen, benötigt der Hamster unbedingt ein Laufrad.


Sandbad:


Für seine Fellpflege benötigt der Hamster ein Sandbad mit Chinchillasand.
Den Sand kann man in einer Holzkiste oder in einer Schüssel(z.b. Auflaufformen) anbieten. Das Behältnis nicht zu klein wählen, damit der Hamster sich  zum Säubern des Fells darin wälzen kann und auch schön Platz zum Buddeln hat.

Der Roborowski ist ein Wüstenbewohner und benötigt daher eine große Sandfläche.Sie sollte 1/3 des Geheges ausmachen.

Futter:     s. Ernährung


Frischfutter:   s. Ernährung




!!! WICHTIG, unbedingt beachten !!!

Man muss Häuser und Sandschüsseln auf Stelzen bzw einem Podest stellen, damit sie nicht unterbuddelt werden und so den Hamster einquetschen. 


Auslauf: 

Der Hamster benötigt mindestens 1 Std pro Tag Auslauf.
Der Auslauf sollte abgesichert und abwechslungsreich gestaltet werden.

Ideen für den Auslauf:
  • Haus
  • Laufrad
  • Röhren
  • Korktunnel
  • Weidenbrücken
  • Laufteller
  • Kisten / Kartons mit verschieden Materialen befüllt z.b. Heu,Streu,Maisspindelgranulat,Baumwolleinstreu, Erde
  • wer etwas handwerkliches Geschick hat, kann aus Holz oder Dübeln,die tollsten Dinge bauen
Beispiele für einen Auslauf :




















Kein Muss,aber ein Kann :

Etagen:

Um dem Hamster mehr Platz zu bieten, kann man mit Etagen das Gehege etwas vergrößern.
Wichtig hierbei ist aber: das Mindestmaß muss eingehalten werden,denn die Etage vergrößert nicht die Grundfläche sondern ist einfach ein Pluspunkt.



Rennbahn:


Damit der Hamster mal so richtig Gas geben kann auf grader Strecke, kann man eine Laufbahn ins Gehege bauen




Erde:

Man kann zum Beispiel einen Teil im Gehege abtrennen und diesen mit Erde befüllen oder aber man gibt etwas Erde in eine Kiste.
Wichtig, nur ungedüngte Erde nehmen (bekommt man am Besten im Zoofachhandel oder Internetshops in der Terrarienabteilung )

Maispindelgranulat:
 

Hamster lieben es zu buddeln.Eine Kiste/ Schüssel mit Maisspindelgranulat im Gehege oder Auslauf bietet eine tolle Beschäftigung.
 

Zur Deko:

  • Überstreu Waldboden
  • Blütenwiese
  • Blätter
  • Heu
  • Moos
  • Ähren, Rispen,Kolben ( nicht nur zur Deko, sondern auch eine Leckerei für den Hamster)
  • Pflanzen ( Golligwoog, Katzengras, Löwenzahn,Vogelmiere)
In Naturprodukten können Schädlinge wie Milben /Lebensmittelmotten o.ä. vorkommen.Deshalb bietet es sich an das Heu und das Futter für 2 Tage einzufrieren.
Korkröhren und andere Holzteile sollte man (vorallem, wenn man sie gebraucht erstanden hat) für 1 Stunde bei 100 Grad im Ofen ausbacken.






Was nicht ins Hamstergehege gehört ( da schädlich /bzw. gefärhlich):


  • Hamsterwatte (kann zu Abchnürung von Gliedmaßen führen)
Dieses Hamsterbaby hat sich sein Vorderpfötchen mit Hamsterwatte abgeschnürrt und hat sein Pfötchen dadurch verloren :-(

  • Salzleckstein
  • Knabberstangen mit Honig
  • Joggingball ( der Hamster kann mit den Pfötchen in den Lüftungsschlitzen stecken bleiben,er hat keine Kontrolle wohin der Ball rollt und über die Geschwindigkeit.Bei Zusammenstoß mit Gegenständen kann er sich Verletzungen zufügen, die Luftzirkulation ist schlecht und er hat nicht die Möglichkeit seine Umgebung zu erkunden )
  • Kuschelhängematten oder Höhlen aus Stoff
  • Zubehör aus Plastik ( Ausnahme  Laufräder, da diese aus einem Material sind, das nicht splittert)
  • Vogelsand
  • Blumenerde (enthält Dünger)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen